Farben und Fahnen können helfen, Stories zu erzählen, Emotionen hervorzurufen und Kunden anzusprechen – aber bitte nicht übertreiben… Es war einmal ein Land, dessen Bevölkerung lange Jahre ein ambivalentes Verhältnis zum Thema Flaggen hatte – geschichtlich bedingt… Alle vier Jahre jedoch verwandelte sich dieses Land in ein wahres Flaggenmeer. Bereits Wochen vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft flatterten die ersten schwarz-rot-goldenen Fähnchen an den Autos, Bäckereien und Tankstellen. Den morgendlichen Schokobrotauftstrich gab es nun mit schwarz-rot-gelben Schminkfarben im Deckel. Vom Toilettenpapier bis zur Balkonpflanze bot der Handel alles in den drei Nationalfarben des Landes. Und beim Kauf von fünf Flaschen Shampoo gab es einen dreifarbigen Fanumhang gratis dazu. Doch auch andere Länder wurden in die Vorfreude auf das bevorstehende Fußballgroßereignis miteinbezogen. So mancher Grillparty-Gastgeber kredenzte neben Bier und Nackensteak nun auch Caipirinha und Thüringer Rostbratwurst à la Brasil, also besonders scharf gewürzt. Grün-gelbe Pappteller gehörten ebenso zum Public Viewing auf Balkon und Terrasse wie Kartoffelchips Samba-Geschmack. Wie schmeckt eigentlich Samba? Die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien zeigt eindrücklich, wie wichtig Farben und Flaggen für das Zusammengehörigkeitsgefühl sein können – ganz ohne nationale Hintergedanken, sondern aus Freude am Dabeisein und Begeisterung für den Ballsport. Farben rufen Assoziationen hervor und stehen manchmal für ganze Nationen. Hand aufs Herz: An welches Land denken Sie bei den Farben blau und gelb? Und an welches Unternehmen? Schweden und Ikea gehören zu diesen beiden Farben wie Sonne und Meer. Dass Geschichten länger im Gedächtnis bleiben als dröge Fakten oder ein Herunterrasseln von Daten, steht außer Frage. Die Flaggen- und Farbenparade im Supermarkt und auf den Straßen verdeutlicht in diesen Wochen aber verstärkt: Auch Farben und Farbkombinationen rufen als Bestandteil des Storytellings in Journalismus, PR und Marketing zu tollen Gedankenspielen auf. Eine Farbe sagt manchmal mehr als tausend Worte. In der Infografik, im Bild oder Video, als Thema fürs Kundenevent oder die Soft News: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, die Werte oder Besonderheiten eines Unternehmens oder eines Produktes farblich zu beschreiben. Vielleicht sogar mithilfe einer Flagge; solange es nicht übertrieben wirkt. Mein Sohn, halb-irisch, halb-deutsch, begleitet seine erste Fußballweltmeisterschaft, auf die er sich in diesem Jahr erstmals bewusst freut, übrigens im argentinischen Trikot… Irland ist in Brasilien nicht mit dabei, und ein Deutschlandtrikot ist in seiner Größe derzeit nirgends zu finden… Hoffentlich klappt es 2018 mit dem richtigen Trikot!
Oktober 18, 2018