Skip to main content
TEAM LEWIS LEWIS

von

LEWIS

Veröffentlicht am

Dezember 3, 2019

Tags

artificial intelligence, digital marketing

Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor – die optimale Gelegenheit für einen Ausblick, was relevantes und unterhaltsames Marketing 2020 ausmachen wird. Lesen Sie den zweiten Teil der Top-Trends für 2020, die Sie unbedingt im Auge behalten sollten, um Ihre Zielgruppen überzeugend anzusprechen.


AI und Chatbots

Die Sprachverarbeitung mit künstlicher Intelligenz erreicht aktuell jedes Jahr neue Meilensteine. Dementsprechend sind für das nächste Jahr in diesem Feld spannende Entwicklungen zu erwarten. Bisher eingesetzte Chatbots ermöglichten es Unternehmen, Kundenanliegen ohne menschliches Eingreifen zu bearbeiten oder die Wartezeiten für Kunden mit komplexeren Anforderungen zu verkürzen. Da 80 Prozent der Unternehmen Chatbots in ihre Marketingplanung 2020 integrieren, werden wahrscheinlich zunehmend Bots mit erweiterten Funktionen zu sehen sein, die zum Beispiel komplexere Anfragen erkennen und bearbeiten oder Gespräche am Telefon mit einer menschenähnlichen Stimme führen können.

Voice Search

Alexa, wie ist die Prognose für Voice Search für das Jahr 2020? Die Antwort auf diese Frage wäre beeindruckend – jede zweite Suchanfrage soll 2020 per Sprache erfolgen. Sprachtechnologie wird immer mehr Geräte erreichen und dadurch alltäglicher werden. Schon jetzt arbeiten Hersteller von Haushaltsgeräten wie Whirlpool und LG mit Amazon zusammen, um Alexa auf ihre Geräte zu bringen. Es ist davon auszugehen, dass Sprachbefehle und sprachliche Interaktionen immer alltäglicher und normaler werden. Vielleicht wird es bald üblich sein, per Sprachbefehl den Geschirrspüler anzuschmeißen oder eine Scheibe Brot zu toasten.

Wichtiger für das Marketing ist natürlich die Weiterentwicklung der eigentlichen Suchfunktion bei den Sprachassistenten. Deutlich weiterentwickelt hat sich in den letzten Jahren beispielsweise die Kontexterkennung aus früheren Suchanfragen – was die Interaktion fließender und dialogorientierter macht. Ein weiterer großer Voice-Trend ist die Live-Transkription, bei der die Spracherkennung so schnell und präzise funktioniert, dass Videos, Anrufe oder Seminare in Echtzeit transkribiert werden können. Unternehmen wie Google oder Amazon können hier schon erstaunliche Erfolge vorweisen.

In diesem Jahr kann die Sprachsuche daher nicht mehr ignoriert werden. Es wird daher wichtiger, Webseiten für Sprachsuche zu optimieren, beispielsweise indem zunehmend reale Fragen als Keywords für die Optimierung genutzt werden – also die Frage „Was ist Google Position Zero?“ in den Mittelpunkt zu stellen anstatt des kürzeren Schlüsselwortes „Google Position Zero“.

Voice Search

Employee Advocacy

Employee Advocacy ist nicht mehr nur ein Buzzword oder „nice to have“ für Marken, 2020 wird es zu einem wesentlichen Element in Marketingstrategien. Employee Advocacy unterstützt die Marke nicht nur dabei, die Reichweite in den sozialen Medien zu maximieren, sondern auch Zielgruppen zuverlässiger zu erreichen. Die Vorteile liegen auf der Hand: User schätzen die Kommunikation auf Augenhöhe mehr als umworben zu werden. Von Mitarbeitern generierte

Inhalte sind glaubwürdiger. Dabei können Mitarbeiter entweder vom Unternehmen erstellte Inhalte teilen oder sie berichten selbst über Unternehmensinhalte und Branchentrends. Der Dialog des Mitarbeiters mit der eigenen Community über unternehmensrelevante Inhalte steht klar im Vordergrund. Das alles trägt dazu bei, dass die Markenbekanntheit wächst, das Recruiting von neuen Mitarbeitern erleichtert und die Mitarbeiterbindung stärker wird.

Diese Tatsachen waren aber auch 2019 bekannt. Was wird sich also 2020 ändern? Unsere Prognose lautet: Employee Advocacy wird mehr und mehr professionalisiert und entwickelt sich zu Employee Advocacy 2.0. Dies bedeutet, dass Mails an Mitarbeiter mit der Bitte um Likes und Shares durch eine sinnvolle Employee Advocacy Strategie ersetzt wird, die in die HR- und Social Media-Strategie eingebettet ist.

Voraussetzung für ein erfolgreiches Employee Branding 2.0 sind demnach:

  • Klare Zielsetzung
  • Durchdachte Auswahl der Corporate Ambassadors
  • Durchdachte Auswahl der Social-Kanäle
  • Social Media Guidelines
  • Enge Zusammenarbeit von HR und Social Media

 

Welcher der oben genannten Trends die meiste Zugkraft entfalten wird, lässt sich im Vorfeld nur schwer voraussehen. Aber das eröffnet Ihnen die willkommene Gelegenheit, ihre gesamte Expertise in die Waagschale zu werfen. Auf Wunsch unterstützt LEWIS Sie bei der Analyse, welche Marketing-und PR-Trends ihre jeweilige Marke mitsamt ihrem individuellen Profil in die geeignete Position bringen, um erfolgreich ins neue Jahr durchzustarten.

 

Marketing Trends 2020 Teil 1

Go back to blog list

Kontakt