Natürlich ist die Geschichte erfunden. Sie stammt aus dem Buch „Die Spinne in der Yuka-Palme” von Rolf Wilhelm Brednich. Der Autor hat eine Menge dieser Urban Legends gesammelt, die merkwürdigerweise nie der Erzähler selbst, sondern ein Bekannter vom Schwager eines Freundes erlebt hat. Eine Pressemitteilung der Zollverwaltung, dass mit exotischen Pflanzen auch gefährliche Tiere nach Deutschland kommen können, wäre wohl schnell vergessen. In Form einer kleinen Geschichte jedoch bleibt eine abstrakte Information lange im Gedächtnis und wird im besten Fall der Aufhänger für eine interessante Medienberichterstattung.
Storytelling heißt dieses Prinzip, an das sich PR-Leute in ihren Texten immer wieder erinnern sollten.
Das Idealziel: Im Kopf des Lesers entsteht ein Kopfkino mit einem strahlenden Helden, der Widrigkeiten zum Trotz die richtigen Entscheidungen trifft. Eine wichtige Regel für Romanautoren gilt eben auch für Sachtexte: Eine zu ausführliche Beschreibung der Szenerie – in der IT-PR sind das die Features – treibt die Handlung nicht voran und der Leser verliert das Interesse. Genau das passiert, wenn in Pressetexten auf Storytelling-Elemente verzichtet wird.
In diesem Sinne sollten Sie sich bei Anwenderberichten für Ihre Pressearbeit von den Rezepten guter Geschichtenerzähler inspirieren lassen:
- Durchforsten Sie die Kundenliste nicht nur nach wohlklingenden Namen, sondern nach kniffligen Herausforderungen.
- Schildern Sie branchentypische Probleme anhand von handelnden Personen, mit denen sich der Leser identifizieren kann.
- Lassen Sie Kunden über ihre Erfahrungen berichten, statt Features und Funktionen in den Vordergrund zu stellen.
Haben Sie keine Angst, Hürden auf dem Weg zu beschreiben. - Superhelden wachsen an ihren Herausforderungen und bekommen erst dadurch ein unverwechselbares Profil.
Überlassen Sie das Geschichtenerzählen uns ;-). - Unsere Autoren haben eine Menge Erfahrung in den unterschiedlichsten IT-Bereichen und wissen, wie man die Bits & Bytes der IT in spannende Geschichten überführt.