Skip to main content
LEWIS

von

LEWIS

Veröffentlicht am

Oktober 18, 2018

Tags

In Düsseldorf geht der Content Slam am 23.11. ab 17:30 Uhr in die nächste Runde. Auf der Suche nach neuen und spannenden Slammern haben wir für das Event ein attraktives Line-up zusammengestellt.


Wir bieten unseren Gästen wie immer brillante Slams, bei denen jeder etwas lernen und anschließend frische Ideen und Inspirationen nach Hause mitnehmen kann. Diesmal konnten wir Slammer von Unternehmen wie HuaweiGuinness Word Records und der FDM Group GmbH aus Frankfurt gewinnen.

 

Unsere Slammer im Überblick:

– Sadie Smith
->Thema: Brand Building im digitalen Zeitalter: Vom Buchanbieter zur globalen Entertainmentmarke der Superlative! 

-> Guinness World Records, London

– Mona Szyperski
-> Thema: Female Brands: Wie Frauen im Business mehr Sichtbarkeit erlangen
> FDM Group GmbH, Frankfurt

– Franko Fischer
-> Thema: Die Honor-Community: Wie aus Kunden Markenbotschafter werden
-> Head of Marketing bei Huawei Deutschland, Düsseldorf

 

Details zu den Slammern:

Damit Sie die Referenten schon jetzt kennenlernen können, haben wir ihnen ein paar Fragen vorab gestellt:

Frau Smith, wie lange sind Sie schon bei Guinness Word Records und für was sind Sie dort zuständig?

Sadie Smith: Ich bin schon seit fast drei Jahren bei Guinness World Records und bin dort verantwortlich für die Geschäftsentwicklung des B2B-Angebots im Bereich Live Events & Lizenzierung in UK und der DACH-Region. Mein Kundenkreis besteht aus PR-Agenturen und großen Marken sowie kleinen und mittleren Unternehmen und sogar Bildungsinstitutionen und Wohltätigkeitsorganisationen. Wir bieten eine Auswahl von „Rekordlösungen“ an, die unseren Kunden dabei helfen sollten, ihre Kampagnenbotschaft zu verstärken oder etwas Bedeutsames an ihre eigenen Kunden zu übermitteln.

Wo genau sehen Sie große Herausforderungen bei GWR und wie habt Ihr Euch als Entertainment-Marke etabliert? Was waren die wichtigsten Stellschrauben?

Sadie Smith: Die Freude an weltbesten Leistungen findet bei einem modernen Publikum auch nach 62 Jahren immer noch Widerhall. Allerdings hat sich die Kommunikationsart solcher Nachrichten und Geschichten in den letzten Jahren erheblich geändert. Heutzutage neigt man zunehmend dazu, einzigartige Erfahrung sofort zu teilen. Alle Materialien müssen ‚Bite-Size‘ sein und in den unterschiedlichen Kanälen funktionieren.

Wie hat sich GWR an diesen Wechsel der Zeit angepasst? Kurz gesagt mussten wir solche „Disruptionen“ in unserer eher klassischen Industrie wahrnehmen und unser Geschäft ausweiten, um die Zeiten zu überdauern. Wir haben also eine neue Strategie entwickelt: die Marke schützen, neuen Trends folgen und unser Angebot diversifizieren.

Wie haben Sie von dem Content Slam erfahren und haben Sie schon Erfahrungen als Besucherin eines Slams gesammelt?

Sadie Smith: Ich bin am Donnerstag das erste Mal bei einem Content Slam und bin von dem Konzept des Content Slams sehr begeistert.

Was erwartet uns in Ihrem Slam? 

Sadie Smith: Ich werde die Geschichte und die spannende Reise von Guinness World Records vorstellen mit schönen Kundenbeispielen.

Frau Szyperski, erzählen Sie uns doch ein wenig von sich und Ihren Aufgaben bei FDM.

Mona Szyperski: Ich bin seit September 2016 bei FDM in Frankfurt und bin dort für Marketing und Kommunikation, speziell für die DACH-Region verantwortlich. Meine Aufgaben umfassen ein recht breites Spektrum – von Employer Branding über Copywriting bis zu Social Media sowie Media Relations. Da wir uns auf IT-Traininee-Programme als Berufseinstieg für MINT-Absolventen spezialisiert haben, spielen die Themen Women in IT und Sichtbarkeit von Expertinnen auch hier eine große Rolle.

Wie sind Sie zum Thema Female-Brands gekommen? 

Mona Szyperski: Female Brands – es geht um Selbstmarketing und die Möglichkeiten, dort sichtbar als weiblicher Experte wahrgenommen zu werden, wo in der Regel männliche Experten die Mehrheit ausmachen. Wir kennen die üblichen Klischees, nach denen Frauen im Business nicht tough genug sind, Männer dagegen per se als kompetenter gelten. Ich glaube, dass Frauen sich besser positionieren müssen, ihre Stärken erkennen und sich bestmöglich – als Female Brand – verstehen und inszenieren sollten. Daraus resultiert #Sichtbarkeit in einer männerdominierten Arbeitswelt. Und das bedeutet Chancen und hoffentlich irgendwann auch echte Chancengleichheit.

 Ich engagiere mich seit 2012 ehrenamtlich für die Digital Media Women und seit circa einem Jahr für die Women Techmakers. In beiden Organisationen bin ich Gründungsmitglied einer regionalen Gruppe, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Menschen vom Netzwerken persönlich und beruflich profitieren. Männer sind schon sehr gut vernetzt, Frauen brauchen noch etwas Unterstützung – und genau das finden Sie in unserer Community.

 

Wie haben Sie von dem Content Slam Konzept erfahren und haben Sie schon Erfahrungen als Besucherin eines Slams gesammelt?

Mona Szyperski: Mir wurde das Frankfurter Event im Frühjahr auf der Event-Plattform Meetup vorgeschlagen, wenn ich mich richtig erinnere. Ich war neugierig und hab mir die Veranstaltung einfach mal angeschaut. Der Slam Gewinner war Andre Karsten mit seinen wunderbaren Anekdoten aus dem Social Media-Team der Polizei Frankfurt. Das war großartig und insgesamt eine fast runde Sache. Lediglich die Tatsache, dass an diesem Abend auf der Bühne nur Männer zu sehen waren, fand ich nicht so ganz gelungen. Was also lag für mich näher, als die Frage zu stellen: Wie kommt man eigentlich auf eure Bühne, liebes Team LEWIS? Einen Pitch und ein paar Telefonate später… freue ich mich sehr auf den Contest in Düsseldorf.

Was erwartet uns in Ihrem Slam? Und wie schätzen Sie die anderen Slammer ein?

Mona Szyperski: Ich bin sehr gespannt auf die Mischung des Abends. Das gilt für Themen und Publikum gleichermaßen. Ich erwarte alles – von bildgewaltigen Rekordversuchen bis hin zu strategischen Marketingkampagnen und ein paar Blicke hinter die Kulissen. Darüber hinaus hoffe ich auf einen unterhaltsamen Abend und interessante Kontakte.

Mein Slam? Ich erzähle gerne darüber, was Bockspringen aus dem Schulsport meiner Meinung nach mit der erfolgreichen, persönlichen #Sichtbarkeit im Business zu tun hat. 😉


Franko Fischer von Huawei wird berichten, wie Honor als junge Online-Marke von Huawei stark auf Kommunikation in sozialen Medien setzt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Honor-Community: eine Gemeinschaft von Markenfans, die sich durch überdurchschnittliches Engagement auszeichnen – online sowie im realen Leben. Immer wieder kommen die Honor-Fans auch bei Produktlaunches ganz nah an die Marke heran und teilen ihre Begeisterung mit ihren Followern. Franko Fischer kennt sich als Head of Marketing wie kaum ein anderer mit der dynamischen Kommunikation in sozialen Medien aus – und genau daran wird er uns am Donnerstag teilhaben lassen. Es wird Einblicke geben, wie die Honor-Community aufgebaut wurde, wie Honor sie erhält und ausbaut und wie die Marke davon profitiert.

Wir freuen uns darauf, Sie am Donnerstagabend bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen spannenden Abend.

 

 

Das Programm für den Content Slam im Überblick:
17:30 Doors are open mit Snacks & Drinks
18:00 Start des Content Slams
19:00 Food and drinks, Netzwerken und Abstimmung über den Slam-Sieger
22:00 Ende des Meetups

 

Tickets bekommen Sie bei Eventbrite:
https://www.eventbrite.de/e/content-slam-dusseldorf-tickets-39280851083

 

Adresse für die Anfahrt:
LEWIS Communications GmbH
Derendorfer Allee 33
40476 Düsseldorf

 

Parkplätze:
Direkt neben unserem Gebäude an der Derendorfer Allee 33 finden Sie die Einfahrt in eine Tiefgarage. Dort können Sie auf dem Besucherparkplatz von Fitness First parken.

Öffentliche Verkehrsmittel:
LEWIS ist gut zu erreichen mit den Straßenbahnen 704 oder 707, die direkt am Düsseldorfer Hauptbahnhof losfahren.

 

Weitere Infos:
Bitte bringen Sie ein gültiges Eventbrite-Ticket mit. Danke!

 

Go back to blog list

Kontakt