Recap: Content Slam Düsseldorf #4
Am 23. November wurden die Räume von LEWIS in der NRW-Landeshauptstadt erneut zum Schauplatz für ein Event, das sich unter Marketern, Kommunikationsprofis und Influencern einen Namen gemacht hat. Der Content Slam erfreut sich wachsender Beliebtheit, weil das Format immer wieder einen attraktiven Rahmen für erfrischende Beiträge rund um das Thema Content in allen möglichen Facetten bietet. Diesmal kamen rund achtzig interessierte Gäste, drei spannende Slammer sowie eine sympathische Moderatorin zu uns und brachten einmal mehr so richtig Leben in die Bude.
Die Spielregeln im Kurzabriss: Zur besten Feierabendzeit präsentieren drei Sprecher über ein von ihnen selbst festgelegtes Thema, das einen ausgewählten Aspekt aus dem breiten Spektrum Content mit Mehrwert für die Zuhörer beleuchtet. Jeder Vortrag sollte die magische Grenze von 15 Minuten nicht überschreiten. Dass diese goldene Regel auch eingehalten wird, überwachte auch diesmal ein wahrhaftiger Meister der Zeitmessung: unser lieber Kollege Ingo, der es in seiner verantwortungsvollen Rolle inzwischen zu beträchtlichem digitalen Ruhm gebracht hat:
Sieht harmlos aus, ist aber wichtigster & gefürchtester Mann des Abends 😉 #noch5minuten @content_slam #contentslam #my2centspic.twitter.com/MMOf8WnRwf
Wenn alle drei Beiträge durch sind, gibt das Publikum seine Stimme ab – per Visitenkarte, die als Wahlzettel in der Wahl-Box des jeweiligen Favoriten landet. Kurzum: ein streng demokratisches Prozedere, das in eine feierliche Siegerehrung und reichlich Gelegenheit zum anschließenden Schnacken, Snacken und Netzwerken mündet.
„Was verstehst Du unter Content?“
In bester Laune begrüßte Moderatorin Carmen Hillebrand um kurz nach 18:00 Uhr die Anwesenden mit ihrer Eröffnungsfrage. Die Foodbloggerin ist in der Social Media-Szene als @carmenhi bekannt und ließ keinen Zweifel daran aufkommen, dass es sich beim Content Slam, um ein interaktives Format handelt, bevor sie das Wort an die erste Slammerin weitergab.
„Ich, sichtbar“
Mona Szyperski arbeitet hauptberuflich bei der FDM Group GmbH in Frankfurt und hat selbst als Gast des Content Slams in unserem Office am Main ihr Herz für das Format entdeckt. Ihr Thema: „Female Brands – Wie Frauen im Business mehr Sichtbarkeit erlangen.“ Sie griff ein anschauliches Beispiel aus dem Sportunterricht in der Schule auf. Anhand dessen führte die begeisterte Twitter-Userin vor, wie es Frauen mithilfe von Leidenschaft, Vorbildern, Mut, einem funktionierenden Netzwerk sowie Chancen gelingen kann, die persönliche #Sichtbarkeit im Business-Alltag strategisch zu verbessern. „Ich glaube, dass Frauen sich besser positionieren müssen, ihre Stärken erkennen und sich bestmöglich – als Female Brand – verstehen und inszenieren sollten“, brachte sie ihren Appell für echte Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern auf den Punkt.
„Wenn Content online ist, beginnt die Veredelung“
Der zweite Slammer Mario Jung ist Gründer und Geschäftsführer der Online Marketing Agentur ReachX und hält regelmäßig Vorträge zu den Themen SEO, Content Marketing und Linkbuilding. Nebenbei betreibt er unter www.omt.de ein Karriere- und Weiterbildungsnetzwerk für alle, die Interesse an SEO und Online Marketing haben. Thema seines Slams: „Fünf Punkte für die optimale SEO-Strategie.“ Er schärfte das Bewusstsein der Zuhörer dafür, dass die richtigen Keywords, die Vermeidung einer Kannibalisierung thematisch gleicher Inhalte, aber auch Monitoring und Nutzerverhalten wesentliche Bestandteile für die Veredelung von Content sind. „Wenn man Blogger fragt, was sie mit ihrem Content machen, wenn er einmal online ist, zeigt sich immer wieder, dass das Bewusstsein für eine wirksame Verbesserung beim Bespielen digitaler Kanäle noch ausbaufähig ist“, erklärte er seinem Publikum.
„Weltbeste Leistungen begeistern das Publikum auch noch nach 62 Jahren“
Die dritte Slammerin Sadie Smith arbeitet bei Guinness World Records in London und hielt einen spannenden Vortrag zum Thema: „Brand Building im digitalen Zeitalter: Vom Buchanbieter zur globalen Entertainmentmarke der Superlative!“ (Links zu den Videos: Guinness World Records – Sizzle Reel, LG Electronics, Intel und Reebok). Anhand spektakulärer Videos zeigte sie, was für ein überaus effektives Mittel gesponserte Rekordversuche für die Markenkommunikation von Unternehmen sind. „Wir bieten eine Auswahl von Rekordlösungen an, die unseren Kunden dabei helfen sollen, ihre Kampagnenbotschaft zu verstärken oder etwas Bedeutsames an ihre eigenen Kunden zu übermitteln“, fasst sie den Ansatz zusammen, der bereits spektakuläre Ergebnisse in Form wahrhaftiger Rekorde zeitigte.
Ihr spannender Vortrag kam beim Publikum am besten an und bescherte Sadie Smith den Tagessieg und das begehrte goldene Slammer-Mikro als Trophäe.
Trotzdem ist zu erwähnen, dass alle drei Kontrahenten bei der Abstimmung ganz eng in der Gunst des Publikums beieinander lagen – ein Beweis für die Ausgewogenheit der präsentierten Themen und ein beliebtes Thema für die vielen intensiven Gespräche, mit denen der Abend bei kalten Getränken und köstlichem Fingerfood weiterging.
Interesse geweckt? Wir suchen immer wieder spannende Vorträge für unsere Content Slam Reihe in Düsseldorf, Frankfurt und München. Bitte schreiben Sie uns eine Mail per Kontaktformular oder melden Sie sich bei uns über die Content Slam Facebook-Seite.